Havelland-Radweg
Der Havelland-Radweg führt über eine super ausgebaute Strecke über 142 km von Berlin-Spandau durch den Naturpark Westhavelland bis zur Hansestadt Havelberg. Von dort gibt es Anschluss an weitere Fernradwege.
Der Havelland-Radweg ist Teil des Fernradweges Hamburg-Berlin.
RADZEIT - die Radkarte für das Havelland
Das Havelland - eine Radregion ohne bergaufs und bergabs aber mit ganz viel Abwechslung, mit Havel-Radweg, Havelland-Radweg und der neuen FONTANE.RAD-Route. Wunderbare Natur mit netten Orten, gespickt mit kleinen und größeren Attraktionen. Für einen entspannten Urlaub mit der ganzen Familie.
Radzeit - die Radkarte für das Havelland" zum Download... (PDF, 6,6 MB)
Radeln nach Zahlen - Knotenpunktwegweisung im Havelland
Im Havelland ist das Radwegenetz nach der Knotenpunktwegweisung ausgeschildert. Ein abgestimmtes Nummernsystem ermöglicht die einfache Planung der Radrouten. So ist es möglich anhand unterschiedlicher Nummernkombinationen verschiedene Radrouten zusammenzustellen.
Und so funktioniert es:
An den Kreuzungen mindestens dreier Radwege wird jeweils ein Knotenpunkt mit einer Nummer zugeordnet. Diese Nummer ist oben auf dem Wegweiser deutlich sichtbar in roter Farbe angebracht. Auf einer Übersichtskarte am jeweiligen Knotenpunkt kann sich der Radler orientieren und anhand der Nummern seine Route planen. An jedem Knotenpunkt ist auch mittels Logoeinschub die Nummer angebracht, die als nächster Knotenpunkt erreichbar ist. Auf der umseitigen Karte sind alle installierten Knotenpunkte im Radwege netz abgebildet. Weiterhin haben wir für Sie eine Auswahl an thematischen Radrouten mit den entsprechenden Nummern zusammengestellt.
Knotenpunktwegenetz Havelland zum Download...
Tipp: Bücher & Karten
Wir empfehlen Ihnen folgendes Material zum Mitnehmen auf Ihrer Radreise, das Sie im Buchhandel sowie online im Shop des Tourismusverband Havelland erhalten.
bikeline-Radtourenbuch "Radfernweg Hamburg-Berlin" mit Elberadweg + Havelland-Radweg,
12,90 EUR
Maßstab 1 : 75.000
Verlag Esterbauer GmbH
Der Havelland-Radweg als GPX-Datei
Mit einer entsprechenden Software können Sie den Track auf Ihr GPS-Gerät laden.
Tipps
Biwak- und Rastplätze
Idyllisch, direkt an der Havel gelegen, befinden sich in den Dörfern Grütz und Göttlin die vielleicht schönsten Biwakplätze weit und breit.
Es gibt rustikale Sitzmöglichkeiten, Feuerstelle und Grill (Brennholz ist immer vorhanden), Kanuablage, ein Dixi, Strom und Trinkwasser per Münzautomat (nur in Grütz) und genügend Stellfläche zum Aufstellen von Campingzelten.
Wer es nicht ganz so naturnah mag: In Grütz gibt es gleich nebenan und in der ca. 300 m entfernten Marina Ferienwohnungen und Duschmöglichkeiten.
Biwak- und Rastplatz und Nadelwehr im OT Grütz
Möglichkeiten zur Einkehr (Auswahl)
Kriele - Kleine Kneipe - alles selbstgemacht - super!
Stechow - Gaststätte & Pension "Stadt Rathenow" - legendär sind die Kohlrouladen!
Rathenow - viele Möglichkeiten
Blockhaus am Wolzensee - raffinierte Küche
Irish Pub & Grill im Waldschloss - Geselligkeit der irischen Art
Lumens - So ein Theater ...
Zum alten Hafen - die Referenz in Sachen Lage am Wasser
Zur alten Schmiede - tolle Location
Havelrestaurant Schwedendamm - großzügige Terrasse am Wasser
Steckelsdorf - Eiscafé Schwarz - das beste Eis weit & breit
Imbissgaststätte Klabautermann am Steckelsdorfer See; Achtung! Bitte unbedingt vorher anrufen, da die Gaststätte nicht regelmäßig betrieben wird!
Anschluss an weitere Fernradwege
Am Ende des offiziellen Havelland-Radweges als Teilstrecke des Radwegs Hamburg - Berlin in Havelberg gibt es mehrere Möglichkeiten. Sie haben Anschluss an den Altmark-Rundkurs und den schönen Elbe-Radweg. Das ist praktisch - es sind auch tolle Rundkurse in Kombination von Havelland- und Havel-Radweg möglich.
Weitere Informationen
TMB Tourismus Marketing Brandenburg
Tourismusverband Havelland e. V.
Radeln in Brandenburg - Eine tolle interaktive Karte der TMB Tourismus Marketing Brandenburg
Wie gelange ich vom Bahnhof Berlin-Spandau zum Ausgangspunkt des Radweges nach Schönwalde?