Gespinst (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteWeinbergbrücke mit Blick auf die Sankt Marien Andreas-Kirche (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteBunt sind schon ... (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteAbendstimmung (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteBlatt an Blatt (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteLeuchtender Baum (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteBlick auf die Stadtschleuse (c) TV WHVL | zur StartseiteBlatt und Frucht         (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteVogelzug (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteNebel auf der Havel in Rathenow (c) Stefan NitscheDer Morgen erwacht... (c) Stefan Nitsche"Netz im Wasser" (c) Stefan NitscheWildgänse (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteFertig... (c) Annika FischerBismarckturm (c) TV WHVL | zur Startseite
Teilen auf Facebook   Teilen auf X   Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Dorfkirche Grütz

Dorfkirche Grütz

Dorfplatz 12

14712 Rathenow OT Grütz

offene Kirche

 

Das kleine Kirchdorf Grütz an der Havel hatte seine erste urkundliche Erwähnung 1381 als „Grocz“. Die Slawen nannten das Stückchen Erde früher liebevoll „Gruda“, was so viel wie „Scholle“ bedeutet. Hieraus wurde der spätere Name abgeleitet.

In den ältesten Lehnbüchern der Magdeburger Erzbischöfe ist der Name „Grosz“ anzutreffen. 1443/44 findet die Gemeinde als „Grutz“ Erwähnung. Die Familie von Treskow war hier lange beheimatet.

Nach vielen Katastrophen vernichtete am 10.08.1802 ein Brand das gesamte Dorf einschließlich Schule und Kirche. Die Grützer bauten eine neue Kirche und das gesamte Dorf bis 1806 wieder auf.

Der einfache hölzerne Kanzelaltar weist zu beiden Seiten Bauernmalerei, die Maler Böhm aus Rathenow schuf, auf. Vier der bleiverglasten Rundbogenfenster zeigen Bildnisse mittelalterlicher Menschen. Es handelt sich um eine der wenigen Kopien der Kirchenfenster der Kathedrale von Montmerency bei Paris.

Die Kirchenglocke von 1815 widmete man König Friedrich III., der beim Wiederaufbau des Haveldorfes half, eine zweite Glocke rettete man bei dem großen Brand und so hängt eine mittelalterliche Bronzeglocke mit im Turm.

In Grütz gibt es einen wunderbar gelegenen Biwakplatz, Bootsanleger, Badestelle und das rekonstruierte Nadelwehr, eines der letzten in Deutschland.

 

Das Westhavelland ist der wald- und wasserreiche Teil im Reisegebiet Havelland.

 

Info +49(0)3385 514991

Freier Hof 5

14712 Rathenow

Montag bis Sonntag

10.00 bis 18.00 Uhr

 

24 h freies WLAN

Besuchen Sie uns auf

Westhavelland @ facebookWesthavelland @ YouTubeInstagram

 
 täglich geöffnete Touristinfo - 24h freies WLAN

 

Optikpark Rathenow

 

Optik Industrie Museum Rathenow

                                                    

 Wir sind Mitglied im Reisegebietsverband Havelland.

 

Urlaub mit dem Hausboot oder Kanu für die ganze Familie!

 

Sternenpark Westhavelland

 

Naturpark Westhavelland

 

Kulturzentrum Rathenow

 

Wappen Amt Nennhausen

 

Gemeinde Milower Land

 

 Ländchen Rhinow 

 

Premnitz - Stadt voller Energie

 

Rathenow - Stadt der Optik

 

booked.net