Gespinst (c) Stefan Nitsche | zur Startseite"Netz im Wasser" (c) Stefan NitscheBunt sind schon ... (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteWildgänse (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteBlatt an Blatt (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteBlatt und Frucht         (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteVogelzug (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteWeinbergbrücke mit Blick auf die Sankt Marien Andreas-Kirche (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteLeuchtender Baum (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteBlick auf die Stadtschleuse (c) TV WHVL | zur StartseiteAbendstimmung (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteNebel auf der Havel in Rathenow (c) Stefan NitscheDer Morgen erwacht... (c) Stefan NitscheFertig... (c) Annika FischerBismarckturm (c) TV WHVL | zur Startseite
Teilen auf Facebook   Teilen auf X   Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Neuapostolische Kirche Rathenow

Neuapostolische Kirche Rathenow

Kleine Hagenstraße

14712 Rathenow

 

Die Neuapostolische Kirche hat ihren Ursprung in der Zeit der Erweckungsbewegung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Erste Apostelrufungen ab 1832-1835, die sich daraus entwickelnden „Katholisch-Apostolischen Gemeinden“ und weitere Apostelrufungen um 1860 sind Stationen auf dem Weg zur Neuapostolischen Kirche.
Erste Gemeindegründungen in Mitteldeutschland gab es 1864 in Schladen (Niedersachsen), 1865 in Ilsenburg (Sachsen-Anhalt) und 1888 in Ranis bei Pößneck (Sachsen/Thüringen).

Nach vielen Mieträumen und damit verbundenen Umzügen der Gemeinde wurde im Jahre 1953 ein Neubau behördlich genehmigt. Voraussetzung war die Zusammenlegung von 4 Trümmergrundstücken, die beräumt werden mussten. Viele Kirchenmitglieder aus dem Kirchenbezirk Stendal (gesamte Altmark und Westhavelland) wurden ehrenamtlich in ihrer Freizeit tätig. Die Bauarbeiten erfolgten ebenfalls mit einem hohen Prozentsatz von Eigenleistungen in den Jahren 1954/55 und endeten mit der Kirchweihe und Indienststellung der Kirche 1955. Eine zu jener Zeit eingebaute Pfeifenorgel, die zu erheblichen Teilen in den Nachkriegsjahren zusammengesucht wurde, musste zwischenzeitlich wegen zu hoher Kosten für Reparaturen und Wartung wieder ausgebaut werden. Erstaunlich ist noch heute, dass in jenen Jahren der Nach-Stalin-Ära von den damaligen Behörden die Auflage erteilt wurde, dass ein Neubau wie eine herkömmliche Kirche aussehen sollte. Deshalb wurde die Architektur dem neo-romanischen Stil angepasst. Es ist in unserem Kirchenbezirk die einzige Kirche mit Glockenturm, aber ohne Glocken.

 

Das Westhavelland ist der wald- und wasserreiche Teil im Reisegebiet Havelland.

 

Info +49(0)3385 514991

Freier Hof 5

14712 Rathenow

Montag bis Sonntag

10.00 bis 18.00 Uhr

 

24 h freies WLAN

Besuchen Sie uns auf

Westhavelland @ facebookWesthavelland @ YouTubeInstagram

 
 täglich geöffnete Touristinfo - 24h freies WLAN

 

Optikpark Rathenow

 

Optik Industrie Museum Rathenow

                                                    

 Wir sind Mitglied im Reisegebietsverband Havelland.

 

Urlaub mit dem Hausboot oder Kanu für die ganze Familie!

 

Sternenpark Westhavelland

 

Naturpark Westhavelland

 

Kulturzentrum Rathenow

 

Wappen Amt Nennhausen

 

Gemeinde Milower Land

 

 Ländchen Rhinow 

 

Premnitz - Stadt voller Energie

 

Rathenow - Stadt der Optik

 

booked.net