Vogelzug (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteBlick auf die Stadtschleuse (c) TV WHVL | zur StartseiteAbendstimmung (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteWildgänse (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteFertig... (c) Annika FischerBunt sind schon ... (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteGespinst (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteDer Morgen erwacht... (c) Stefan NitscheLeuchtender Baum (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteBismarckturm (c) TV WHVL | zur StartseiteBlatt an Blatt (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteNebel auf der Havel in Rathenow (c) Stefan Nitsche"Netz im Wasser" (c) Stefan NitscheBlatt und Frucht         (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteWeinbergbrücke mit Blick auf die Sankt Marien Andreas-Kirche (c) Stefan Nitsche | zur Startseite
Teilen auf Facebook   Teilen auf X   Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Dorfkirche Großwudicke

Dorfkirche Großwudicke

Kossätenstraße

14715 Milower Land, OT Großwudicke

Schlüsselinhaber vermerkt im Aushang an der Kirche

 

Eine der schönsten Kirchen des Havellandes findet man nahe der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt in Großwudicke.

Das Dorf wurde 1397 erstmalig im Lehnbuch des Erzbischofs Albrecht IV. urkundlich als „Weddig“ erwähnt und gehörte damals zum Besitz der Familie von Möllendorf. „Wodeke“ war der Name im 15. Jahrhundert.

Erbauer der hübschen Barockkirche waren 1737 die Lehnsvettern von Möllendorf.

Die ehemalige Schlosskapelle ist ein in Norddeutschland seltener achtseitiger Zentralbau mit Mansardendach und einem quadratischen Dachturm in der Mitte. Kanzelaltar und Lesepult stammen noch aus der Erbauungszeit.

Zwei Glasgemälde finden sich in den Fenstern des Chorraumes.

1880 stifte die Gemahlin von Friedrich Karl Ludwig Georg von Rohr-Levetzow ein Harmonium, diese befindet sich auch heute noch gegenüber dem Eingang.

Im Turm der Kirche befindet sich eine kleine Bronzeglocke.

Die Kirche gehörte ehemals zu einem Schlossensemble, wovon heute noch der verwunschene Park neben der Kirche zeugt.

1991-1993 wurde die Kirche denkmalgerecht außen saniert.

 

Das Westhavelland ist der wald- und wasserreiche Teil im Reisegebiet Havelland.

 

Info +49(0)3385 514991

Freier Hof 5

14712 Rathenow

Montag bis Sonntag

10.00 bis 18.00 Uhr

 

24 h freies WLAN

Besuchen Sie uns auf

Westhavelland @ facebookWesthavelland @ YouTubeInstagram

 
 täglich geöffnete Touristinfo - 24h freies WLAN

 

Optikpark Rathenow

 

Optik Industrie Museum Rathenow

                                                    

 Wir sind Mitglied im Reisegebietsverband Havelland.

 

Urlaub mit dem Hausboot oder Kanu für die ganze Familie!

 

Sternenpark Westhavelland

 

Naturpark Westhavelland

 

Kulturzentrum Rathenow

 

Wappen Amt Nennhausen

 

Gemeinde Milower Land

 

 Ländchen Rhinow 

 

Premnitz - Stadt voller Energie

 

Rathenow - Stadt der Optik

 

booked.net