Blatt und Frucht         (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteWildgänse (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteBlick auf die Stadtschleuse (c) TV WHVL | zur StartseiteDer Morgen erwacht... (c) Stefan NitscheVogelzug (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteBismarckturm (c) TV WHVL | zur StartseiteWeinbergbrücke mit Blick auf die Sankt Marien Andreas-Kirche (c) Stefan Nitsche | zur Startseite"Netz im Wasser" (c) Stefan NitscheAbendstimmung (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteBunt sind schon ... (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteBlatt an Blatt (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteFertig... (c) Annika FischerNebel auf der Havel in Rathenow (c) Stefan NitscheLeuchtender Baum (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteGespinst (c) Stefan Nitsche | zur Startseite
Teilen auf Facebook   Teilen auf X   Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Dorfkirche Mützlitz

Dorfkirche Mützlitz

Brandenburger Landstraße

14715 Nennhausen OT Mützlitz

Schlüsselinhaber vermerkt im Aushang an der Kirche

 

Mützlitz war die erste Siedlung slawischen Ursprungs. Die erste urkundliche Erwähnung findet man 1161 in einer Bestätigungsurkunde des Bischofs Wilmar. Es gehörte damals zu den Ortschaften, die dem Brandenburger Domkapitel angehörrten. Aufzeichnungen zu folge, predigte bereits 1234 in „Mucelitz“ ein Pfarrer. Zu dieser Zeit muß schon eine kleine Kapelle bzw. kleine Kirche im Dorf gestanden haben.

Die heutige Kirche stammt aus dem Jahr 1828, nachdem ihr Vorgängerbau 1826 vollständig abgebrannt war. Der Turmbau wurde 1836 abgeschlossen und vollendete den Wiederaufbau.

Die 192 Sitzplätze reichten 1869 nicht mehr aus und so wurde in den Jahren 1869/70 die Kirche vergrößert. Das Kirchenschiff wurde verlängert und die Fenster hoch und rechteckig. 1889 wurden nach einem Blitzschaden Kirche und Turm renoviert.

Bei einer Renovierung in den 1960er Jahren wurde unter der Westempore eine Winterkirche abgeteilt.

Die Orgel, an der Westempore, wurde 1828 von einem nicht namentlich bekannten Orgelbauer erbaut. 1844 wurde sie von Friedrich Turley aus Treuenbrietzen umgebaut und hatte nun sieben Register statt vorher fünf. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden sämtliche Metallpfeifen geplündert. 1965 erfolgte eine Instandsetzung durch Hans Voit aus Rathenow, der sich die notwendigen Pfeifen von der Firma Hermann Euler aus Bautzen liefern ließ.

Der Tauftisch stammt aus dem Jahre 1858. Das aus Messing getriebene Taufbecken wurde 1703 bzw. 1763 gestiftet und zeigt Adam und Eva im Paradies.

Im Turm befinden sich zwei von Johann Carl Hackenschmidt in Berlin gegossene Bronzeglocken, mit einem Durchmesser von 100cm und 80cm, und die 1828 von König Friedrich Wilhelm III. gestiftete gusseiserenen Glocke aus der Königlichen Eisengießerei in Berlin. Letztere ist nicht in Gebrauch.

 

Das Westhavelland ist der wald- und wasserreiche Teil im Reisegebiet Havelland.

 

Info +49(0)3385 514991

Freier Hof 5

14712 Rathenow

Montag bis Sonntag

10.00 bis 18.00 Uhr

 

24 h freies WLAN

Besuchen Sie uns auf

Westhavelland @ facebookWesthavelland @ YouTubeInstagram

 
 täglich geöffnete Touristinfo - 24h freies WLAN

 

Optikpark Rathenow

 

Optik Industrie Museum Rathenow

                                                    

 Wir sind Mitglied im Reisegebietsverband Havelland.

 

Urlaub mit dem Hausboot oder Kanu für die ganze Familie!

 

Sternenpark Westhavelland

 

Naturpark Westhavelland

 

Kulturzentrum Rathenow

 

Wappen Amt Nennhausen

 

Gemeinde Milower Land

 

 Ländchen Rhinow 

 

Premnitz - Stadt voller Energie

 

Rathenow - Stadt der Optik

 

booked.net