Der Morgen erwacht... (c) Stefan NitscheWildgänse (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteBlick auf die Stadtschleuse (c) TV WHVL | zur StartseiteBunt sind schon ... (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteVogelzug (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteLeuchtender Baum (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteWeinbergbrücke mit Blick auf die Sankt Marien Andreas-Kirche (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteAbendstimmung (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteBlatt an Blatt (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteFertig... (c) Annika FischerGespinst (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteNebel auf der Havel in Rathenow (c) Stefan NitscheBlatt und Frucht         (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteBismarckturm (c) TV WHVL | zur Startseite"Netz im Wasser" (c) Stefan Nitsche
Teilen auf Facebook   Teilen auf X   Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Dorfkirche Möthlow

Dorfkirche Möthlow Sommer

Möthlower Hauptstraße

14715 Märkisch Luch OT Möthlow

Schlüssel: Information im Aushang an der Kirche

 

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes war 1307 ein Gutshof mit eigenen Kleinbauernhöfen und Landarbeiterhäusern.
1604 wurde eine schlichte Fachwerkkirche erbaut. Der rechteckige Fachwerksaalbau von 1684 erhielt 1906 die massiv erneuerten Seitenwände sowie eine eigenartige neogotische Überformung. Der Turmwurde beibehalten und stand im merkwürdigen Gegensatz.

1983 musste der baufällige Turm abgetragen werden und der Westgiebel wurde neugestaltet und der Bauart von 1906 angepasst. Am 20.Mai 1984 wurde die Renovierung mit der Wiedereinweihung abgeschlossen.

Im Innern befinden sich ein Spätrenaissance-Retabelaltar von hoher Qualität von 1600 mit zweigeschossigem, farbigem Aufbau.

An der Nordseite befindet sich die Kanzel, ebenfalls aus dem Jahr 1600, mit ihrer gewundenen Säule und Gemälden in den Brüstungsfeldern, die Christus und Johannes darstellen. Ihr Schalldeckel ist mit Engeln bemalt. Von 1801 ist der Empire-Kronleuchter aus Bronze.

Das Altarleuchterpaar aus Zinn mit Lorbeerlaub am Schaft entstand 1801, der bronzene Empire-Kronleuchter in der Mitte der Kirche stammt etwa aus dem gleichen Jahr.

In dem überdachten Glockenstuhl an der Westseite der Kirche hängt eine spätmittelalterliche Bronzeglocke, mit 62cm Durchmesser. Sie trägt die Inschrift: „AVE MARIA GRATIAVPLENA DOMINUS TECTUM“ (gegrüßtet seist Du Maria voller Gnaden, der Herr ist mit Dir).

 

Das Westhavelland ist der wald- und wasserreiche Teil im Reisegebiet Havelland.

 

Info +49(0)3385 514991

Freier Hof 5

14712 Rathenow

Montag bis Sonntag

10.00 bis 18.00 Uhr

 

24 h freies WLAN

Besuchen Sie uns auf

Westhavelland @ facebookWesthavelland @ YouTubeInstagram

 
 täglich geöffnete Touristinfo - 24h freies WLAN

 

Optikpark Rathenow

 

Optik Industrie Museum Rathenow

                                                    

 Wir sind Mitglied im Reisegebietsverband Havelland.

 

Urlaub mit dem Hausboot oder Kanu für die ganze Familie!

 

Sternenpark Westhavelland

 

Naturpark Westhavelland

 

Kulturzentrum Rathenow

 

Wappen Amt Nennhausen

 

Gemeinde Milower Land

 

 Ländchen Rhinow 

 

Premnitz - Stadt voller Energie

 

Rathenow - Stadt der Optik

 

booked.net