"Netz im Wasser" (c) Stefan NitscheBunt sind schon ... (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteFertig... (c) Annika FischerLeuchtender Baum (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteBlick auf die Stadtschleuse (c) TV WHVL | zur StartseiteVogelzug (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteWildgänse (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteNebel auf der Havel in Rathenow (c) Stefan NitscheWeinbergbrücke mit Blick auf die Sankt Marien Andreas-Kirche (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteGespinst (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteBismarckturm (c) TV WHVL | zur StartseiteBlatt und Frucht         (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteAbendstimmung (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteBlatt an Blatt (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteDer Morgen erwacht... (c) Stefan Nitsche
Teilen auf Facebook   Teilen auf X   Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Dorfkirche Barnewitz

Dorfkirche Barnewitz

Bauernende

14715 Märkisch Luch OT Barnewitz

Mai bis September täglich geöffnet

 

Barnewitz ist eine slawische Gründung, denn „Born" bedeutet Kiefer. Erstmals erwähnt wurde der Ort 1289. 1315 nannte man den Ort noch „Bornewitz“ (Kiefernwald).

Die Dorfkirche ist das älteste Bauwerk im Ort und wurde im 13. Jahrhundert aus Feldsteinen erbaut. 1581-83 wurde sie umgebaut.

1579 hatte die Kirche, ein gotischer Rechteckbau, schon einen Turm und Glocken. 1675 haben die Schweden die Kirche geplündert. 1743/44 wurden die Umfassungswände mit Backsteinmauerwerk erhöht und mit großen Fensteröffnungen versehen. Der Fachwerkturm mit Haube und Laterne trug eine Wetterfahne mit der Jahreszahl 1744.

1837 erfolgte eine gründliche Instandsetzung und eine Neuausmalung wurde 1908 von Robert Sandfort ausgeführt.

Bei dem Luftangriff am 18. April 1944 brannte sie vollständig aus, die gesamte historische Inneneinrichtung ging verloren.

Zwischen 1967-1974 wurde die Kirche stark vereinfacht wiederaufgebaut. Auf den Wiederaufbau des barocken Fachwerkturmes wurde verzichtet.

Und so hängt in einem Glockenstuhl neben dem Neubau die Bronzeglocke von 1662, gegossen von Franz Sebastian Voillard.

 

 

Das Westhavelland ist der wald- und wasserreiche Teil im Reisegebiet Havelland.

 

Info +49(0)3385 514991

Freier Hof 5

14712 Rathenow

Montag bis Sonntag

10.00 bis 18.00 Uhr

 

24 h freies WLAN

Besuchen Sie uns auf

Westhavelland @ facebookWesthavelland @ YouTubeInstagram

 
 täglich geöffnete Touristinfo - 24h freies WLAN

 

Optikpark Rathenow

 

Optik Industrie Museum Rathenow

                                                    

 Wir sind Mitglied im Reisegebietsverband Havelland.

 

Urlaub mit dem Hausboot oder Kanu für die ganze Familie!

 

Sternenpark Westhavelland

 

Naturpark Westhavelland

 

Kulturzentrum Rathenow

 

Wappen Amt Nennhausen

 

Gemeinde Milower Land

 

 Ländchen Rhinow 

 

Premnitz - Stadt voller Energie

 

Rathenow - Stadt der Optik

 

booked.net