Touren in die Umgebung
An dieser Stelle erhalten Sie Tipps für spannende und unterhaltsame Touren.
Wir wünschen Ihnen viele schöne Erlebnisse mit Aha-Effekt. Die Buchung erfolgt allgemein über unsere Tourist-Information.
Eine Kanutour auf der Havel
Buchbar über
Kanuvermietung und Bootsservice Milow
Tel. 0176 74 96 83 83
E-Mail:
NaturparkZentrum Westhavelland
Tel. 03386 211 227
E-Mail:
Zielgruppe
Gruppen ab 12 Jahre
Inhalt
Eine Kanutour auf der Havel zum NaturparkZentrum Westhavelland - mittendrin im Naturpark.
Wie schön es doch sein kann, in einem Kanu entlang der Havel die Natur zu bestaunen!
Die Tour ist nicht allzu lang und es kommt garantiert keine Langeweile auf.
Unterwegs gibt es Informationen zum Stand der Havelrenaturierung und viel Wissenswertes aus der Havelregion.
Ablauf
Treffpunkt ist der Boots-/Kahnhafen Premnitz
Der Hafenmeister Heinz Nickel empfängt die Gruppe.
Um sich vor der Kanutour noch einmal richtig bewegen zu können, bietet sich der Wasserspielplatz zum "Austoben" für Groß und Klein an. Gern kann auch die Aussichtsplattform an der Havelpromenade besucht werden, um sich einen Weitblick über die Reiseroute zu verschaffen.
Begrüßung am Boots-/Kahnhafen durch den Kanuvermieter
Einweisung ca. 30 Minuten (Toilettengang ist vor Ort möglich)
Fahrt in 3er und 4er Kanadiern in Richtung Milow
Einfahrt in einen Altarm der Havel (ca. 1,5 bis 2 Stunden)
Ankunft in Milow am NaturparkZentrum
Besichtigung des Naturparkzentrums (ca. 45 Minuten)
Rückfahrt
Milow Dorfplatz: Bus 677
Premnitz (Bahnhof Nord): 5 Minuten Fahrzeit
Anschluss an die RB 51 in Richtung Rathenow oder Brandenburg
Kosten
Kanuausleihe
6,00 EUR / Person
Eintritt Naturparkzentrum
2,00 EUR / Person (mit Führung)
Kesselgulasch, Soljanka oder Bockwurst/Brot (auf Wunsch)
2,00 EUR / Person
Am Ort des NaturparkZentrums in Milow gibt es gleich zwei Gaststätten, die auf eigene Rechnung gern besucht werden können.
Erfahrene Naturpark- und BUGA-Führer als Guide
Naturkundliche Führung Gülper See
Der Gülper See gehört zu den Hauptrastplätzen des europäischen Vogelzuges. Er ist ein einzigartiges Vogelparadies. Mit Beobachtungstürmen und einem Naturlehrpfad ausgestattet bietet er die Möglichkeit, den Artenreichtum zu erleben. Im Herbst und Frühjahr eines jeden Jahres werden weit über 100.000 Wildgänse und bis zu 1.500 Kraniche an einem Tag gezählt.
Wenn Sie das Geheimnis einiger weniger kinderloser Graugänse knacken, ist wenigstens ein Doktortitel drin! Im Frühjahr bleiben sie nach Ankunft aus den Überwinterungsgebieten 3 bis 4 Wochen am Gülper See, wechseln ihren Standort für die gleiche Zeit zur Müritz und Krakow am See und fliegen im Herbst mit den anderen Artgenossen nach Spanien und Afrika.
Der See ist nicht nur für ziehende Wasservogelarten von Bedeutung, sondern auch Brutgebiet für weitere Vogelarten wie z. B. Rohrweihe, Rohrdommel, Beutelmeise u. a.
Habe ich Sie neugierig gemacht? Dann treffen wir uns in Prietzen an der Windmühle und ich erkläre Ihnen die Arten, die wir sehen bzw. mache auf die neugierig, die gerade durch Abwesenheit glänzen.
Bitte denken Sie daran, dass winddichte Kleidung in gedeckten Farben und - soweit vorhanden - ein Fernglas nützlich sein können!
Länge
2-3 km
Dauer
2 Stunden
Treffpunkt
Bockwindmühle Prietzen (Ortsausgang Richtung Gülpe), 14715 Havelaue OT Prietzen
Teilnehmerzahl
5 bis 20 Personen
Preis pro Person
6,50 EUR
Termine
auf Anfrage
Genuss- und Aktivradeln im Westhavelland
Die Touren sind überwiegend familien- und seniorenfreundlich, aber ebenso für den anspruchsvollen Radler geeignet. Unterwegs werden nach Bedarf Zwischenstopps für eine Rast eingelegt. Vorgesehen sind je nach Länge und örtlichen Gegebenheiten Picknicks am Wegesrand (Selbstverpflegung) oder der Besuch von Gaststätten (Selbstzahlung), die an der Strecke liegen.
Beachten Sie bitte, dass einige der Sehenswürdigkeiten eintrittspflichtig sind (Lilienthal Centrum und "Lady Agnes" in Stölln, NaturparkZentrum in Milow).
Erfahren Sie während unserer geführten Touren Wissenswertes aus Flora und Fauna sowie aus Kultur und Geschichte des Havellandes und genießen Sie die Stille des dünnbesiedelten, durch eiszeitliche Vorgänge und vom Wasser geprägten Landstrichs.
Treffpunkt ist der Hauptbahnhof in Rathenow. Die Abfahrtszeit richtet sich nach der Streckenlänge und ist bei den einzelnen Touren benannt. Die Termine können individuell vereinbart werden.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr!
Große 2-Seen-Tour
Die 2-Seen-Rundtour mit Picknick und Anbaden führt abseits der Hauptstraßen durch schöne Waldgebiete auf gut ausgebauten Radwegen oder wenig befahrenen Nebenstraßen. Wir durchfahren reizvolle Ortschaften mit zum Teil sanierten bzw. gut erhaltenen Kirchen und umrunden den Hohennauener-Ferchesarer See und den Witzker See - ein Paradies für Naturliebhaber und Wasserratten.
Ein Picknick ist an der Badestelle in Wassersuppe vorgesehen.
Tourlänge ca.
48 km
Dauer
5 Stunden
Teilnehmerzahl
8 bis 20 Personen
Preis pro Person
10,00 EUR
Termin
auf Anfrage
Treffpunkt
10.00 Uhr
Kleine Seen-Tour
Auf der kleinen Seen-Tour umrunden wir den Hohennauener-Ferchesarer See, radeln durch ausgedehnte Waldgebiete und Wiesenlandschaften und fahren über die beschaulichen Dörfer Stechow, Ferchesar, Wassersuppe, Hohennauen und Semlin zurück nach Rathenow - der Klassiker der Region.
Tourlänge ca.
38 km
Dauer
4 Stunden
Teilnehmer
8 bis 20 Personen
Preis pro Person
8,00 EUR
Termin
auf Anfrage
Treffpunkt
10.00 Uhr
Rundtour durchs Ländchen Rhinow
Auf Nebenstraßen und Landwirtschaftswegen fahren wir durch ausgedehnte Waldgebiete gen Norden über Hohennauen, Elslaake nach Stölln, erkunden das idyllische Örtchen mit dem ältesten Flugplatz der Welt, besuchen die kleine Kirche und das Lilienthal Centrum. Wir erklimmen den Gollenberg, legen in der Gaststätte "Schwalbennest", die sich auf dem ältesten Flugplatz der Welt direkt neben der "Lady Agnes" befindet, eine Pause ein und genießen die Gastfreundschaft. Danach fahren wir wieder zurück zum Ausgangspunkt in Rathenow.
Das Lilienthal Centrum und die "Lady Agnes" sind eintrittspflichtig!
Tourlänge ca.
47 km
Dauer
6 Stunden
Teilnehmer
8 bis 20 Personen
Preis pro Person
12,00 EUR
Termin
auf Anfrage
Treffpunkt
10.00 Uhr
Rundtour entlang des Havelland- und Havel-Radweges sowie der Tour Brandenburg
Durch die Stadt Rathenow führt uns der Havelland-Radweg. Dann wechseln wir auf den Havel-Radweg und fahren auf dem vielleicht schönsten Abschnitt entlang der Havel über Böhne und Bützer nach Milow. Dort können im NaturparkZentrum auf ca. 200 m2 Ausstellungsfläche Geschichte und Natur des Havellandes besichtigt werden. Das Gelände an der Mündung der Stremme in die Havel bietet sich hervorragend für ein ausgiebiges Picknick an. Unsere Rücktour führt uns auf einem Teilstück der "Tour Brandenburg" straßenbegleitend über Premnitz und Mögelin zurück nach Rathenow.
Tourlänge ca.
39 km
Dauer
5 Stunden
Teilnehmer
8 bis 20 Personen
Preis pro Person
10,00 EUR
Termin
auf Anfrage
Treffpunkt
10.00 Uhr
Rundtour zum Gülper See
Auf Nebenstraßen führt uns unsere Tour durch idyllische Orte wie Parey, dem Sitz der Naturparkverwaltung, und Gülpe, dem Dorf am gleichnamigen Gülper See, einem Vogelparadies von internationaler Bedeutung. Weiter geht es nach Prietzen mit seiner aus dem Jahre 1773 stammenden Bockwindmühle. Nach einem Picknick führt uns die Tour über Wolsier und Spaatz zurück nach Rathenow.
Tourlänge ca.
56 km
Dauer
6 Stunden
Teilnehmer
8 bis 20 Personen
Preis pro Person
12,00 EUR
Termin
auf Anfrage
Treffpunkt
10.00 Uhr
Rundtour entlang des Havelland-Radweges in östliche Richtung
Auf Nebenstraßen, Feldwegen und gut ausgebauten Radwegen radeln wir auf einem Teilstück des Havelland-Radweges in östlicher Richtung und durchqueren die reizvollen Dörfer Stechow, Kotzen, Senzke und Buschow. Nach einer ausgiebigen Picknickpause treten wir über Mützlitz und Bamme die Rücktour an.
Tourlänge ca.
56 km
Dauer
7 Stunden
Teilnehmer
8 bis 20 Personen
Preis pro Person
14,00 EUR
Termin
auf Anfrage
Treffpunkt
9.00 Uhr
Rundtour entlang des Havelland- und Havel-Radweges und der Tour Brandenburg in südlicher Richtung
Der Rundkurs führt uns erst auf dem Havelland-Radweg durch Rathenow, dann auf der "Tour Brandenburg" auf gut ausgebauten Radwegen durch kleinere Städte und beschauliche Dörfer wie Premnitz, Pritzerbe, Fohrde und Plaue.
Nach einer ausgiebigen Picknickpause radeln wir durch schöne Waldgebiete nach Möthlitz und ab Bahnitz auf dem Havel-Radweg über Milow zurück nach Rathenow.
Tourlänge ca.
64 km
Dauer
8 Stunden
Teilnehmer
8 bis 20 Personen
Preis pro Person
16,00 EUR
Termin
auf Anfrage
Treffpunkt
9.00 Uhr
Rundtour entlang des Havelland- und Havel-Radweges sowie der Tour Brandenburg in westliche Richtung
Auf Nebenstraßen, Feldwegen und gut ausgebauten Radwegen führt uns unsere Tour auf einem Teilstück des Havelland- und Havel-Radweges in westliche Richtung. Wir radeln über Steckelsdorf, Göttlin, Grütz, Schollene nach Warnau. Dort kehren wir in die Gaststätte "Fischerstube" ein. In der Nähe von Strodehne wechseln wir auf die "Tour Brandenburg" und überqueren die Havel. Über Rhinow und Hohennauen radeln wir zurück nach Rathenow.
Tourlänge ca.
79 km
Dauer
8 Stunden
Teilnehmer
8 bis 20 Personen
Preis pro Person
16,00 EUR
Termin
auf Anfrage
Treffpunkt
9.00 Uhr