Fertig... (c) Annika FischerBlatt und Frucht         (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteBlick auf die Stadtschleuse (c) TV WHVL | zur StartseiteNebel auf der Havel in Rathenow (c) Stefan NitscheLeuchtender Baum (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteGespinst (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteVogelzug (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteWeinbergbrücke mit Blick auf die Sankt Marien Andreas-Kirche (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteWildgänse (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteBlatt an Blatt (c) Stefan Nitsche | zur Startseite"Netz im Wasser" (c) Stefan NitscheAbendstimmung (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteBismarckturm (c) TV WHVL | zur StartseiteBunt sind schon ... (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteDer Morgen erwacht... (c) Stefan Nitsche
RSS-Feed   Teilen auf Facebook   Teilen auf X   Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

weltweiter „Tag der Sonnenbrille“ im Optik Industriemuseum Rathenow

27. 06. 2023

Ein interessanter Neuzugang in der Sammlung des Optik Industrie Museums ist diese Doppelbrille. Anschaulich wird hier ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Sonnenbrille gezeigt.

 

Diese Doppelbrille (um 1800) mit K-Steg hat seitlich rückklappbare, grün eingefärbte Gläser als Lichtschutz.

1797 erfand der Engländer John Richardson eine Doppelbrille, bei der sich seitlich grüne Gläser vor die eigentlichen Brillengläser klappen ließen. Dies war eine sehr elegante Lösung, denn die Schutzgläser wurden nur bei Bedarf vor die korrigierenden geklappt. Damit war ein Problem gelöst, das verschiedene Optiker schon im 18. Jahrhundert beschäftigt hatte: die Frage, wie Brillenträger ihre Augen vor zu starkem Licht schützen konnten. Die Fertigung korrigierender Brillengläser aus farbigem Glas war problematisch, weil Rand und Mittelbereich der Gläser wegen ihrer unterschiedlichen Dicke eine verschieden starke Färbung aufgewiesen hätten.
Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts hinein war diese Brillenart sehr beliebt. Die farbigen Gläser konnten vor die eigentlichen korrigierenden Brillengläser geklappt werden. Solche Brillen fanden häufig auch als Reisebrille Verwendung.

 

Die Idee wird auch heute noch auf ähnliche Weise umgesetzt. Mit einem Sonnenbrillen-Clip, der an der Brille befestigt wird, kann diese ganz einfach als Sonnenbrille genutzt werden.

 

 

Bild zur Meldung: Fotos: Kulturzentrum Rathenow/ Pressestelle

Das Westhavelland ist der wald- und wasserreiche Teil im Reisegebiet Havelland.

 

Info +49(0)3385 514991

Freier Hof 5

14712 Rathenow

Montag bis Sonntag

10.00 bis 18.00 Uhr

 

24 h freies WLAN

Besuchen Sie uns auf

Westhavelland @ facebookWesthavelland @ YouTubeInstagram

 
 täglich geöffnete Touristinfo - 24h freies WLAN

 

Optikpark Rathenow

 

Optik Industrie Museum Rathenow

                                                    

 Wir sind Mitglied im Reisegebietsverband Havelland.

 

Urlaub mit dem Hausboot oder Kanu für die ganze Familie!

 

Sternenpark Westhavelland

 

Naturpark Westhavelland

 

Kulturzentrum Rathenow

 

Wappen Amt Nennhausen

 

Gemeinde Milower Land

 

 Ländchen Rhinow 

 

Premnitz - Stadt voller Energie

 

Rathenow - Stadt der Optik

 

booked.net