Kanu fahren in der Flusslandschaft Untere HavelniederungBismarckturm (c) TV WHVL | zur StartseiteHohennauener See (c) Annika FischerBlick von der Weinbergbrücke in RathenowMärkischer Platz in RathenowAussicht in das BUGA-Land (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteHohennauener-Ferchesarer See - Blick hinüber nach Tegelland (c) Annika FischerAm Alten Hafen Rathenow | zur StartseiteLandschaft im HavellandWasserlandschaft in Gülpe (c) Annika FischerMohnfeld (c) TV WHVL | zur StartseiteMohn in SemlinHavellandschaft (c) Annika FischerAn der Kirchbergbrücke am Alten Hafen in Rathenow"Eingerahmt" am Alten Hafen in RathenowLady Agnes in StöllnBoot und BlumenFeldblick nach Rathenow | zur StartseiteKähne bei Bützer
RSS-Feed   Teilen auf Facebook   Teilen auf X   Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Elterninformation zur Notfallbetreuung

21.​12.​2020

Liebe Eltern,

ab dem 4. Januar 2021 ist der Präsenzunterricht in Schulen untersagt. Die Schüler der Abschlussklassen (Jahrgangsstufen 10, 12 (Gymnasium) und 13 (Gesamtschule und berufliches Gymnasium, Zweiter Bildungsweg) sowie im letzten Ausbildungsjahr des jeweiligen beruflichen Bildungsgangs werden im Präsenzunterricht beschult.

Die übrigen Schüler der Grundschulen, der Förderschulen, der weiterführenden allgemeinbildenden Schulen und der Oberstufenzentren einschließlich des Zweiten Bildungswegs werden distant unterrichtet. Alle Schüler unserer Schule wurden bereits mit Aufgaben versorgt. Sollte es Fragen oder Probleme geben, wenden Sie sich bitte an Ihre Klassen- oder Fachlehrer!

Für Schüler der 1. bis 4. Klasse mit einem Notbetreuungsanspruch wird eine Notbetreuung in der Schule organisiert. Die Notbetreuung in der Schule umfasst die Unterrichtszeit der Jahrgangsstufe des jeweils regulären Schultages. In der Notbetreuung gewährleistet die Schule, dass die Kinder die Aufgaben bearbeiten können, die ihnen für die Zeit des Distanzunterrichts aufgegeben wurden.

Bei der Gruppenbildung für die Notbetreuung gilt unser Hygieneplan. Dieser sieht u.a. vor, dass der Unterricht – soweit möglich – in festen Lerngruppen (Klassen o. Jahrgänge) durchzuführen ist, um enge Kontakte auf einen überschaubaren Personenkreis zu begrenzen. Deshalb wird am 04. Januar jedem Jahrgang ein fester Raum zugeordnet.

Kinder haben grundsätzlich einen Anspruch auf eine Notbetreuung, wenn eine sorgeberechtigte Person im stationären oder ambulanten medizinischen oder pflegerischen Bereich tätig ist. Dieser Anspruch besteht auch für Kinder der fünften und sechsten Jahrgangsstufe.

Die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung im Innen- und Außenbereich der Schule gilt für alle Schüler. Ausnahmen gelten für die Zeiträume, in denen die Unterrichtsräume stoßweise gelüftet werden und für Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 4 im Außenbereich von Schulen (Schulhof).

Der Hort organisiert für die Kinder der ersten bis vierten Jahrgangsstufe auch eine Notbetreuung im Rahmen der Kindertagesbetreuung. Die Notfallbetreuung wird in beiden Einrichtungen für folgende anspruchsberechtigten Gruppen von Kindern organisiert: Schulpflichtige Kinder der ersten bis vierten Schuljahrgangsstufe sollen nur dann in Notbetreuung betreut werden können, wenn dies aus Kindeswohlgründen erforderlich ist, oder wenn beide Personensorgeberechtigten in kritischen Infrastrukturbereichen tätig sind. Ein Anspruch dieser Kinder besteht auch dann, wenn ein Personensorgeberechtigter im stationären und ambulanten medizinischen oder pflegerischen Bereich tätig ist.

Schulpflichtige Kinder der fünften und sechsten Schuljahrgangsstufe haben einen Anspruch auf Notbetreuung, wenn mindestens ein Personensorgeberechtigter im stationären und ambulanten medizinischen oder pflegerischen Bereich tätig ist. Vorrang hat die häusliche Betreuung. Das konkrete Verfahren der Notbetreuung wird in der nächsten Woche in der Eindämmungsverordnung konkretisiert.

Unter Download finden Sie ein aktuelles Antragsformular , das die geplanten Regelungen und alle kritischen Infrastrukturbereiche widerspiegelt.

Das Antragsformular und die Bestätigung des Arbeitgeberes reichen Sie bitte in der Stadt Rathenow (Sachgebiet Bildung) ein!

Bleiben Sie gesund!

Ihre Schulleitung

 

Das Westhavelland ist der wald- und wasserreiche Teil im Reisegebiet Havelland.

 

Info +49(0)3385 514991

Freier Hof 5

14712 Rathenow

Neue Öffnungszeiten:

Mittwoch bis Montag

10.00 Uhr bis 13.00 Uhr

13.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Dienstags - geschlossen

 

 

 

 

24 h freies WLAN

Besuchen Sie uns auf

Westhavelland @ facebookWesthavelland @ YouTubeInstagram

 

täglich geöffnete Touristinfo - 24h freies WLAN

 

Optikpark Rathenow

 

Optik Industrie Museum Rathenow

                                                    

 Wir sind Mitglied im Reisegebietsverband Havelland.

 

Urlaub mit dem Hausboot oder Kanu für die ganze Familie!

 

Sternenpark Westhavelland

 

Naturpark Westhavelland

 

Kulturzentrum Rathenow

 

Wappen Amt Nennhausen

 

Gemeinde Milower Land

 

 Ländchen Rhinow 

 

Premnitz - Stadt voller Energie

 

Rathenow - Stadt der Optik

 

booked.net