Bismarckturm (c) TV WHVL | zur StartseiteAussicht in das BUGA-Land (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteMohnfeld (c) TV WHVL | zur StartseiteHohennauener See (c) Annika FischerFeldblick nach Rathenow | zur StartseiteBlick von der Weinbergbrücke in RathenowWasserlandschaft in Gülpe (c) Annika FischerHohennauener-Ferchesarer See - Blick hinüber nach Tegelland (c) Annika Fischer"Eingerahmt" am Alten Hafen in RathenowLandschaft im HavellandHavellandschaft (c) Annika FischerLady Agnes in StöllnKähne bei BützerBoot und BlumenAn der Kirchbergbrücke am Alten Hafen in RathenowMohn in SemlinKanu fahren in der Flusslandschaft Untere HavelniederungAm Alten Hafen Rathenow | zur StartseiteMärkischer Platz in Rathenow
RSS-Feed   Teilen auf Facebook   Teilen auf X   Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Zukunftswerkstatt an der Grundschule in Rathenow-West

02.​11.​2011

„Die Otto-Seeger-Grundschule Rathenow-West – eine Schule mit Zukunft und Tradition“

 

Auswertung des Zukunftswerkstatt
 

Am 22.10.2011 fand nach langer Planung und gründlicher Vorbereitung unsere Zukunftswerkstatt statt. 42 Teilnehmer erschienen am Sonnabend um 08.00 Uhr in der Schule, um am Vormittag über deren Zukunft nachzudenken und ein neues Schulkonzept zu erarbeiten. Nachdem einige Lehrer, die Hortleiterin und der Förderverein mit ihren interessanten Vorträgen einen Überblick über Angebote, Traditionen und die aktuelle Arbeit an der Schule boten, diskutierten Eltern, Lehrer, Erzieher, Kooperationspartner und Kinder in vier Arbeitsgruppen zu den Leitsätzen der zukünftigen Bildung und Erziehung an unserer Schule. Viele Ideen wurden aufgegriffen und Vorschläge eingebracht. Unsere Schulberaterin Frau Schröder hat die Ergebnisse der Arbeitsgruppen ausgewertet und eine Vorlage erarbeitet.

Wie wollen wir nun mit den Ergebnissen umgehen?

Welche der vorgeschlagenen Entwicklungsschwerpunkte wollen wir in Zukunft in den Mittelpunkt stellen?

Welches Profil passt zu unserer Schule ?

Wie können wir dies am Tag der offenen Tür am 19.11.2011 öffentlichkeitswirksam präsentieren?

Diese und andere Fragen werden Lehrer, Eltern, Erzieher und Kooperationspartner in den nächsten Treffen ergebnisorientiert bearbeiten.

Deshalb bitte ich alle Beteiligten, sich diesbezüglich Gedanken zu machen und Vorschläge zu unterbreiten.

 

Die hier dargestellten Ergebnisse sind nur ein Auszug einer Vielzahl von Vorschlägen und Möglichkeiten, die in das in Arbeit befindliche Schulprofil eingehen könnten:

 

I Bildung und Erziehung im Unterricht

Leitsatz 1: Unser Unterricht ist lebensnah und interessant. Wir arbeiten differenziert und projektorientiert, um selbständige Kinder zu bilden und zu erziehen.

Entwicklungsschwerpunkte ( Beispiele)

  • Erziehung zur Selbständigkeit und Verantwortungsübernahme durch Methodentraining im Rahmen des Lernen Lernens
  • Stärkung der Sozialkompetenzen der Schülerinnen und Schüler
  • Wertevermittlung, Werteerziehung
  • Lernportfolios zur Selbstreflexion der Schülerinnen und Schüler einführen, dazu montags die 1. Stunde und eine Stunde freitags fest im Stundenplan einplanen
  • Oma -  und Opa - Tag einführen
  • Schwerpunkte : Musik, Kultur, Sport oder doch mehr Optik ?

 

II Bildung und Erziehung im Schulleben

Leitsatz 2: Unser Schulleben ist ein Leben in Rathenow- West, wo sich die neugierigen Eulen, Schüler, Eltern, Lehrer, Kooperationspartner und Bewohner von „ Neue Schleuse“  , engagiert, stets wachsam und aufmerksam durch eine bewegte und gesunde   Schule bewegen.

Entwicklungsschwerpunkte (Beispiele):

  • Umgang mit Konflikten lernen, das Schulklima weiter positiv entwickeln
  • Ordnung, Sauberkeit und Achtung von Eigentum eine Sache aller an der Schule
  • Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler stärken , Verantwortung übernehmen unter dem Leitgedanken  „ Wer nichts sagt, der ändert nichts“

 

III Kooperations- und Partizipationsstrukturen

Leitsatz 3:Unsere Schule beteiligt alle aktiv am Schulleben. Wir kooperieren mit anderen Schulen und vielen außerschulischen Partnern.

Entwicklungsschwerpunkte (Beispiele)

  • Gründung des Labels „ Freunde der Otto Seeger Grundschule“
  • Schulstandort als kulturelle Fundgrube nutzen, leben und gestalten
  • Hort/ Schule ( auch der Hort ist ein Kooperationspartner!!)

 
IV Schulmanagement

Leitsatz 4: Die Schulleitung, die Lehrerinnen und Lehrer, Gremien der Schule und außerschulischen Partner sichern auf der Grundlage verbindlicher Vereinbarungen die Qualität der Schule.

Entwicklungsschwerpunkte (Beispiele):

  • Pflege und Ausbau der Kooperationsbeziehungen ( Kirche, Musikschule...)
  • Begabtenförderung transparent machen
  • Förderkonzept transparent machen

 

 

 

Bild zur Meldung: Zukunftswerkstatt an der Grundschule in Rathenow-West

Das Westhavelland ist der wald- und wasserreiche Teil im Reisegebiet Havelland.

 

Info +49(0)3385 514991

Freier Hof 5

14712 Rathenow

Neue Öffnungszeiten:

Mittwoch bis Montag

10.00 Uhr bis 13.00 Uhr

13.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Dienstags - geschlossen

 

 

 

 

24 h freies WLAN

Besuchen Sie uns auf

Westhavelland @ facebookWesthavelland @ YouTubeInstagram

 

täglich geöffnete Touristinfo - 24h freies WLAN

 

Optikpark Rathenow

 

Optik Industrie Museum Rathenow

                                                    

 Wir sind Mitglied im Reisegebietsverband Havelland.

 

Urlaub mit dem Hausboot oder Kanu für die ganze Familie!

 

Sternenpark Westhavelland

 

Naturpark Westhavelland

 

Kulturzentrum Rathenow

 

Wappen Amt Nennhausen

 

Gemeinde Milower Land

 

 Ländchen Rhinow 

 

Premnitz - Stadt voller Energie

 

Rathenow - Stadt der Optik

 

booked.net