"Eingerahmt" am Alten Hafen in RathenowLady Agnes in StöllnAussicht in das BUGA-Land (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteHohennauener See (c) Annika FischerBoot und BlumenWasserlandschaft in Gülpe (c) Annika FischerKähne bei BützerFeldblick nach Rathenow | zur StartseiteBlick von der Weinbergbrücke in RathenowKanu fahren in der Flusslandschaft Untere HavelniederungBismarckturm (c) TV WHVL | zur StartseiteHavellandschaft (c) Annika FischerMohnfeld (c) TV WHVL | zur StartseiteHohennauener-Ferchesarer See - Blick hinüber nach Tegelland (c) Annika FischerMohn in SemlinAn der Kirchbergbrücke am Alten Hafen in RathenowAm Alten Hafen Rathenow | zur StartseiteLandschaft im HavellandMärkischer Platz in Rathenow
RSS-Feed   Teilen auf Facebook   Teilen auf X   Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Eine bewegende Geschichte

29.​11.​2010

Pavel Stransky als Zeitzeuge in der „Otto -Seeger- Grundschule“ in Rathenow/West

 

In der letzten Woche durften wir einen ganz besonderen Gast begrüßen. Zu uns kam der Zeitzeuge Pavel Stransky. Im Dezember 1941 wurde er nach Theresienstadt deportiert, um das Konzentrationslager für zehntausende Juden vorzubereiten.Theresienstadt war erst der Beginn der Hölle, die ihren Höhepunkt in Auschwitz fand. Herr Stransky  ehelichte seine Freundin Vera noch in Theresienstadt, um dann die „Hochzeitsreise“  ins Vernichtungslager nach Auschwitz  anzutreten.

Die Liebe zu seiner Frau machte ihn stark und ließ ihn überleben. Beeindruckend war sein „Löffelbericht“. Mit seiner Frau tauschte er den Suppenlöffel. Herr Stransky schärfte seinen Stiel , um ihn als Messer zu benutzen. Er teilte das Brot und erzeugte so die Illusion, dass er nicht ein Stück Brot aß, sondern vier.

Natürlich war das nur eine Irreführung der Gedanken, denn er wog am Ende des Krieges nur noch 35 Kilogramm.

Von vielen unzähligen Erlebnissen berichtete uns Pavel Stransky. Wir waren sehr emotional berührt.

Natürlich machte es uns auch betroffen, als er über den Tod seiner geliebten Frau sprach.“ Es war das schlimmste Erlebnis in meinem Leben.“

Wir möchten uns herzlich bei den Organisatoren, Herrn Windt und Herrn Stopa, bedanken.

Wir danken auch Herrn Stransky für seine bewegende Lebensgeschichte und wünschen ihm Kraft, um weiterhin jungen Menschen von der Kriegszeit zu berichten.

                                                                            

Klasse 6 der „Otto- Seeger- Grundschule“

 

 

Bild zur Meldung: Eine bewegende Geschichte

Fotoserien


Eine bewegende Geschichte (02.​12.​2010)

Das Westhavelland ist der wald- und wasserreiche Teil im Reisegebiet Havelland.

 

Info +49(0)3385 514991

Freier Hof 5

14712 Rathenow

Neue Öffnungszeiten:

Mittwoch bis Montag

10.00 Uhr bis 13.00 Uhr

13.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Dienstags - geschlossen

 

 

 

 

24 h freies WLAN

Besuchen Sie uns auf

Westhavelland @ facebookWesthavelland @ YouTubeInstagram

 

täglich geöffnete Touristinfo - 24h freies WLAN

 

Optikpark Rathenow

 

Optik Industrie Museum Rathenow

                                                    

 Wir sind Mitglied im Reisegebietsverband Havelland.

 

Urlaub mit dem Hausboot oder Kanu für die ganze Familie!

 

Sternenpark Westhavelland

 

Naturpark Westhavelland

 

Kulturzentrum Rathenow

 

Wappen Amt Nennhausen

 

Gemeinde Milower Land

 

 Ländchen Rhinow 

 

Premnitz - Stadt voller Energie

 

Rathenow - Stadt der Optik

 

booked.net